Taiso-Basiskurs in Köln
Das intensive und lehrreiche Taiso-Wochenende im Olympiastützpunkt Köln war ein voller Erfolg.
Michael Orend

Taiso wurde bereits in der Gokyo Dai Nippon von Jigoro Kano erwähnt. Der Begriff bedeutet übersetzt „Körpergymnastik“. Im deutschen Judosport hat sich Taiso bereits in vielen Vereinen etabliert. Der Taiso-Basiskurs soll nun der weiteren Mitgliedern der Judo-Community die Möglichkeit geben, Taiso zu erleben und in den eigenen eigenen Verein zu etablieren.
Großer Andrang und erfahrene Referenten
Der Judo-Taiso-Basiskurs, der vom 14. bis 16. März 2025 am Olympiastützpunkt Köln stattfand, war aufgrund des großen Interesses schnell ausgebucht. Teilnehmer aus ganz Deutschland erlebten ein intensives und lehrreiches Wochenende. Geleitet wurde der Kurs von den erfahrenen Referenten Jenny Frey, Helene Weinmann und Udo Tietz. Ralf Lippmann begrüßte die Teilnehmer zu Beginn und unterstützte das Projekt aktiv.
Ein Schwerpunkt des Kurses lag auf der Kata des Taiso, der Tandoku Dosa der Seiryoku Zen’yo Kokumin Taiiku. Diese Kata ist ein zentraler Bestandteil des Taiso und wird sowohl im Taiso selbst als auch in der Vorbereitung auf die Graduierung zum 1. Kyu sowie für die Dan-Prüfungen angewendet. Taiso kann als Wahlbereich für die Graduierung vom 1. Kyu bis zum 3. Dan gewählt werden. Die Anforderungen für die Prüfungskommission wurden im Kurs ausführlich erläutert.
Ein weiterer Fokus lag auf der Kombination aus Dehnübungen, Aufwärm- und Flow-Übungen sowie Atemtraining. Diese Elemente fördern nicht nur die körperliche Mobilität, sondern unterstützen auch das mentale Training. Die gezeigten Übungen helfen Sportlern, sich optimal auf die körperlichen Anforderungen eines Wettkampfs vorzubereiten und ihre Konzentration zu schärfen.
Präzision, Technik und funktionelles Training
Besonders hervorzuheben war die Vermittlung von Tandoku Renshu durch Gastreferent Marcus Temming. Er zeigte, wie diese Übung ohne Partner und Widerstand durchgeführt werden kann, um Bewegungsabläufe zu perfektionieren und zu korrigieren. Dabei wurde deutlich, dass zunächst die Präzision im Vordergrund steht, bevor mit zunehmendem Können auch die Geschwindigkeit gesteigert werden kann, um die Ausdauer zu verbessern.
Taiso-Workout "Taiso-Power - Übungen mit dem Deuserband" mit Dirk Mähler und Marcus Tämming
Gastreferent Dirk Mähler widmete sich der Nutzung des Deuserbands und demonstrierte, wie eine Vielzahl von Übungen logisch aufeinander aufbaut und in einem fließenden Ablauf miteinander verbunden wird. Dies ermöglichte den Teilnehmern, die Intensität ihres Trainings individuell anzupassen.
Judo-Sportabzeichen und Prüfungsanforderungen
Sebastian Frey, DJB-Kata-Referent, erläuterte die Anforderungen für das Judo-Sportabzeichen, einschließlich der praktischen Durchführung und Prüfungsanforderungen. Zudem zeigte er, wie Taiso in die Graduierung vom 1. Kyu bis zum 3. Dan integriert werden kann. Er ging besonders auf die Details der Prüfungsanforderungen ein und stellte sicher, dass die Teilnehmer bestens vorbereitet wurden. Sie erhielten wertvolle Informationen zur Integration des Sportabzeichens in ihren Trainingsalltag.
Multiplikatoren für die Zukunft des Taiso
Ein zentrales Ziel des Kurses war es, die Teilnehmer als Multiplikatoren auszubilden, damit sie das erworbene Wissen über Taiso in ihren eigenen Vereinen weitergeben können. Dies soll eine solide Grundlage für die Zukunft des Taiso im deutschen Judo schaffen. Die Organisation des Kurses war hervorragend, und die Teilnehmer erhielten nach dem Kurs umfassendes Material zur Vertiefung des Gelernten.
Der Judo-Taiso-Basiskurs war ein voller Erfolg und hat allen Teilnehmern großen Spaß gemacht. Alle freuen sich bereits auf den nächsten Kurs und darauf, das Erlernte weiter zu vertiefen.
Nächste Termine
- 13.–15.06.2025: Basiskurs Taiso in Abensberg
- 10.–12.10.2025: Basiskurs Taiso in Berlin